Mittwoch, 9. Dezember 2015

MMM - Minoru

Als Basis. Nicht viel mehr.
Minoru Jacket ~ Sewaholic Sewing Pattern
Quelle: Pinterest
Begonnen im Rahmen des WJSA, dann leider komplett den Faden verloren (haha..) - nun endlich fertiggestellt. Drei Wochen, nachdem ich diese Jacke während des Bloggertreffs in Köln getragen habe - danach wieder auseinandergenommen und Fehler behoben, die passieren, wenn man bis vier Uhr nachts näht, wohl wissend, dass der Wecker gegen halb acht gnadenlos ist...


Meine Änderungen zum Originalschnitt
die Raffungen des Halsausschnittes habe ich entfernt (siehe hier).
Kragenhöhe um ca. 4cm verkürzt.
Kapuze gefüttert.
Dreilagige Verarbeitung, die Einlage habe ich innerhalb der Nahtzugabe mit dem Oberstoff verbunden,  danach wie zweilagig weitergenäht.
Die Ärmel verlängert, dafür Bündchen weggelassen. Statt dessen Ärmelriegel und Druckknöpfe zur Weitenverstellung.
Keine Innentasche, aufgesetzte Aussentaschen.
Vorderteil links um Blendenbreite verbreitert, rechts Windfang zwischen Blende und Vorderteil gefasst.
Taillengummizug durch Tunnel (nicht abgesteppt - die Optik störte mich) ersetzt. Weitenregulierung per Ösen, Lederband und Kordelstopper.
Das war´s auch schon...Bilder?








Zur Isolation kann ich leider noch keine Aussage treffen - den Härtetest, Temperaturen unterhalb von Null hatten wir länger nicht mehr. Der Kragen ist jedoch sehr weit ausgeschnitten, der Wind pfeift hinein. Aber im Winter trage ich eh einen Schal...
Vielen Dank Karin und Lucy für den WJSA, auch wenn ich mich ausgeklinkt habe. Es ist ein Nachschlagewerk entstanden, das ich auch in Zukunft nutzen werde.
Und nun zum MeMadeMittwoch, geleitet heute von Wiebke.

XOXO
Sandra

Oberstoff: Nylon über Bonnybee
Einlage: Meida über Aufermann 
Futter: über Aktivstoffe
Ösen: Prym
Reißverschlüsse: YKK über Aufermann

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Premier MMM en décembre, premiere Cézembre

- und sicher nicht die letzte-
La blouse Cézembre, eine schlichte und doch raffinierte Bluse des kleinen französischen Labels Anne Ka Couture. Perfekt, um meine Französisch-Kenntnisse (mit obigem Satz beinahe ausgeschöpft) aufzufrischen. Noch besser, dass es das Ebook auch auf Englisch gibt...


Lena hat dieses Schnittmuster entdeckt - ich war sofort begeistert und musste Ihre Bluse nachnähen.
Habt Ihr Ihre schon hier entdeckt? Wunderschöne, weich fließende Seide. Mein Stoff, feiner Baumwollbatist von Stoff & Stil (ebenfalls von Lena entdeckt, online anscheinend nicht erhältlich) fällt leider nicht so schön. Und knüddelt leicht.


Die Bluse? Der Schnitt beeinhaltet die Größen 36 - 44 und zwei Ärmelvarianten. Hier seht Ihr keine davon...
Die Bluse kommt ohne Abnäher aus, Prinzessnähte formen die Silhouette. Dank des (nicht zu!) weiten Halsausschnittes ist sie verschlusslos. Keine Schwierigkeit also.
Blöd nur, wenn man feststellt,  dass der schöne Sprenkelstreifen mitten AUF den Ärmel nicht schön aussieht. Noch blöder, wenn man nicht mehr genug Stoff für neue, dreiviertellange Ärmel übrig hat. GANZ blöd, wenn man den restlichen Stoff auch noch seitenverkehrt zuschneidet(entdeckt ihr die unterschiedlichen Blautöne? Der Farbverlauf.) Nunja. Die Länge habe ich mit kleinen Manschetten halbwegs retten können, die seitenverkehrten Ärmel nicht.  Ich nenn es Design...


Der abgerundete, untere Saum wird mithilfe eines Beleges verstürzt, die obere Kante desselben ist mit Handstichen fixiert.
Der Halsausschnitt? Ja, auch der hat für Kopfzerbrechen gesorgt. Laut Anleitung wird er mittels Schrägband verstürzt, aber normales Baumwollschrägband mochte ich mir an dem zarten Stoff nicht vorstellen. Also selber machen? Ihr erinnert Euch, es war ja kein Stoff mehr übrig o.O. Letztendlich konnte ich die benötigte Menge Schrägband dann doch aus einem Stoffquadrat von knapp 15cm Länge herstellen...
Trotz allem: ich mag sie sehr, meine erste blouse Cézembre.


Der Plan des Shootings war ein anderer...Cezembre, die kleine Insel vor Frankreich. Die Zeit war zu knapp, Bilder der angemessenen Location reichen wir nach :D. Lenas Lieblingsmann hat diese tolle Fotomontage als Vorgeschmack zusammengestellt (danke nochmal!!).

Beim heutigen MeMadeMittwoch, geleitet von Ann-Sophie , reihe ich mich gern wieder ein.

XOXO
Sandra

p.s.: Julia/SewingGalaxy hat mich auf die kritischen Stellen dieses Schnittmusters hingewiesen und Lösungen vorgeschlagen. Ich werde Euch zu den Anpassungen bei folgenden Blusen auf dem Laufenden halten!   

Donnerstag, 26. November 2015

ge-snapt³


ge-snapt - SnapPap - KAM Snaps  
-Und Leder-
Smilas neue Stickdateien sind bereits letzte Woche erschienen. Begeistert von den vielen Designbeispielen habe ich mal wieder die Stickmaschine angeworfen - und zum ersten Mal keine Deko gestickt. Zum ersten Mal SnapPap verarbeitet. Wie konnte ich nur so lange ohne beides auskommen :D?




Wider dem Kabelsalat.



mit Reflektorfolie: zur besseren Auffindbarkeit
Einzig das Aufhören gestaltet sich schwierig...ein paar Motive fehlen mir noch!

ge-snapt: hier
SnapPap: hier
KAM-Snaps: gute Frage...

XOXO
Sandra

Stickdatei zur Verfügung gestellt, verlinkt: RUMS

Mittwoch, 11. November 2015

MMM - Waidmannsheil

Passend zu meinen #fallessentials hat es mir die Farbe oliv  momentan angetan.
Ebenso der Burda-Schnitt 112 11/2015 - ich habe ihn nun einige Male vernäht gesehen und war begeistert.
Ein Grund mal wieder die Burda zu kaufen.
Den perfekt passenden Doubleface ( 45% Wolle, Rest Polymischung) fand ich bei Aufermann (bitte liebe Grüße an Mechthild, Eva:))), ebenso wie passendes Ripsband.
Genäht in Gr. 38 bietet der Pullover keine besonderen Schwierigkeiten. Sogar die Abnäher saßen ohne Änderungen perfekt.
Die Säume habe ich abgekettelt - eigentlich nicht nötig bei diesem Material, aber wer weiß..., dann mit Hexenstich befestigt.


Der Kragen wird per Beleg verstürzt, zweimal Doubleface war dann doch zu dick, es fand sich ein etwas dünnerer farblich passender Strick. Warm ist der Pullover allemal, mal wieder eher Jackenersatz bei diesem Wetter.



Einziger Kritikpunkt: Ich hätte den Pulli gerne länger. So 10cm. Die gezeigte Länge ist schon 3cm länger als im Schnitt vorgesehen, perfekt für den Lagenlook. Aber wie gesagt, vom Glück trennen mich doch einige cm...
Durch den MeMadeMittwoch führt uns heute Petra von Home Sweet Home ebenfalls in Doubleface.

XOXO,
Sandra


Dienstag, 10. November 2015

Papier ist geduldig?

Wer auch immer dieses Sprichwort geprägt hat (meine Recherchen führten mich bis ins alte Rom), hat wohl nie mit Paper Piercing genäht. Oder war verdammt gut darin...

Mein Verhängnis: Pinterest. Wie so oft. Unglaublich, dieser Quilt, oder?
Für mich der Beginn einer neuen Leidenschaft? Der Anfang ist gemacht...(Foundation) Paper Piecing, Nähen nach Zahlen.
Mein erster Block:  Field Mouse/Violetcraft.



Genäht aus Resten. Mit aufkeimenden Zweifeln an meinen Nähfertigkeiten - trennen bei einer Stichlänge von 1,4 ist kein Spaß, Papier ist NICHT sehr geduldig o.O  
Mein Ehrgeiz war geweckt - Block No. zwei, Feathers/Shape Moth Quilts

No. drei: Maple Fox. Ein weiterer Block des Forest QAL.
Ich habe während des Nähens meine Arbeitsschritte dokumentiert - wer erkennt den Fehler?? *Grummel*
Aus Sicherheitsgründen (ratet, warum...) schneide ich den Stoff großzügig zu - erste Naht (Stichlänge bei mir 1,4) entlang der Linie zwischen Feld eins und zwei. Gerne Abends vor einer starken Lampe, damit man den Stoff durch das Papier schimmern sieht.
Entlang der ersten Naht das Papier umklappen, überstehenden Stoff abschneiden - ich habe eine Nahtzugabe von 5mm stehen gelassen. Bügeln. Wie nach jeder einzelnen Naht..
Das nächste Stoffstück unterlegen. Auch hier gilt rechts auf rechts. Ratet...Mit diesem Schritt hatte ich zu Anfang Probleme, die Ausrichtung des Stoffes war meist falsch. Bis ich auf die Idee kam, den Papierschnitt an der Nahtlinie umzuklappen und den Stoff passend  unter die so entstandene Form zu legen. Papier zurückklappen, Stoff dabei unverändert liegen lassen -
 - nähen. Wie gehabt: überschüssigen Stoff entfernen
bügeln. 
Zum Schluss noch den restlichen überstehenden Stoff entfernen - fertig. Also zumindest eins von 27 Teilen...

Habt Ihr Anregungen? Was kann ich besser machen?? Den Stoffzuschnitt muß ich noch optimieren, hier habe ich nur Reste verarbeitet. Nächstes Mal achte ich dann auch auf die richtige Verteilung der Farben...
Ich habe bis jetzt ausschließlich kostenlose Muster verwendet, Ihr findet im Netz unzählige davon. Wenn Ihr es selbst versuchen möchtet. Ich plane derweil meinen nächsten Quilt.

XOXO,
Sandra

verlinkt: Creadienstag

Mittwoch, 4. November 2015

MMM - Jeans

Special des MeMadeMittwoch und immer wieder -
Ginger.
Sorry, keine Überraschung bei mir. Ich bin diesem Schnitt verfallen und habe (zur Zeit) keine Ambitionen, nach anderen Jeanshosenschnitten Ausschau zu halten.


Ein Hauch Extravaganz: Coated Denim. Ein Coupon vom Stoffmarkt, 1,4 x 1,5m. Der Schnitt sieht 1,8m Stoffverbrauch vor, aber bei Coupons stellt man keine Fragen. Bei € 12,5 erst recht nicht.  Der Denim war vorgewaschen, die Beinlänge musste ich eh kürzen. Sogar die Bundinnenseite konnte ich noch ohne Probleme aus dem Stoff zuschneiden (verstärkter Bund diesmal). Da er mehr als die im Schnitt empfohlenen  2% Elasthan enthält,  nähte ich eine Nummer kleiner als beim letzten Mal. Ansonsten alles wie gehabt und ohne Änderungen.








Die Absteppungen: Gütermann Col. 887. Dieser Farbton findet sich in den Tiefen des Denim wieder.
Im unteren Bild erkennt man zwei verschiedene Stärken dieses Garnes. Zum Absteppen der Hosentaschen schaffte meine Maschine noch die stärkere Variante, eine Industriekone. Der Faden war so dick, dass ich nicht regulär einfädeln konnte und zu Hilfsfäden greifen musste. Kein Spaß bei dem häufigen Fadenwechseln. Irgendwann versagte meine Maschine und ich musste zum handelsüblichen Absteppgarn greifen.




Doch, eine Änderung zum letzten Mal: Die Potaschen sind bestickt. Meine Schablone: Passend zum Namen.


Was werden wir zum heutigen Thema Jeans des Motto-MeMadeMittwoch gezeigt bekommen? Hemden? Jamie Jeans? Kleider? Neue, unbekannte Schnittmuster?

XOXO
Sandra


Strickblazer: Odd Molly
Tuch: rich&royal
Stiefel: Paul Green
Stiefeletten: FLY London

Sonntag, 1. November 2015

Winterjacken-Sewalong: Bleibt alles anders

 #2, #3, #4

Winterjacken-Sewalong, zweiter Zwischenstand: ich hinke hinterher, voll motiviert.
Urlaub und Unschlüssigkeit haben mich zurückgeworfen.

kurze Erinnerung: dieses Schnittmuster war geplant, dieser Stoff. 

Bleibt alles anders?


Was bleibt? der Stoff. Von dem Nylon bin ich begeistert. Das "glänzend" in der Beschreibung hätte mich fast  abgeschreckt, in der Tat hat der Nylon allenfalls einen leichten Schimmer. Glück gehabt.

Alles anders? Ich nähe nun nach dem Schnitt Minoru/Sewaholic (Überraschung...).
Die Jacke bedeckt den Po (im Urlaub kam die Einsicht...) und lässt sich nach meinen Vorstellungen - eine Jacke nach Barbour - umbauen. Hoffentlich. 
Diese Version des Schnittes hat mich überzeugt. Allerdings störten mich noch immer einige Details, allem voran die Raffungen des Halsausschnittes.  Bis ich dieses Tutorial entdeckte.
Ich werde die Jacke ganz dreist nachnähen. Aber hey, Tutorials sind doch zum benutzen gedacht? Meinen herzlichen Dank an Sallie. Praktischerweise nähte sie selber in Gr. 8, so brauchte ich noch nicht einmal rechnen und habe gleich Ihre Maße übernommen.

Sehr weit bin ich allerdings noch nicht fortgeschritten. Die Materialien liegen (fast alle...) bereit.
Mein Oberstoff, wie bereits erwähnt: Nylon.  Beim letzten Treffen noch hatte ich neidvoll Susannes Futterstoff  bewundert. Meines kam erst einige Tage später. Auf dem Bild des Onlineshops hatte ich die roten Linien nicht wahrgenommen - umso größer die Freude nach dem Auspacken: nah am angestrebtem Original. 


Der eigentliche Clou der Jacke aber ist das Futter. Lange habe ich mir darüber den Kopf zerbrochen- Minoru ist als Übergangsjacke gedacht. Im Stoffladen vor Ort fand ich dann die Rettung (danke, Mechthild, es geht doch nichts über gute Beratung!).
Die isolierende Schicht heißt Meida, in meinem Fall MD120 SMS. Schlecht zu messen, geschätzt 1,5mm stark, hat diese Material eine Isolationsleistung von - Moment, ich zitiere: "dieselbe Thermo-Isolierung wie zwei Kaschmir-Pullover.
Meida MD ist ca. 1-1,5 mal wärmer als Daune und ungefähr doppelt so warm wie andere Wärmeisolierungsmaterialien." Hört sich gut an, oder? Hier seht Ihr das Schätzchen, nicht sehr spektakulär - leider auch nicht sehr günstig. Für diesen Mantel knappe 30€. Gut angelegtes Geld, wenn der Mantel etwas wird...


Der Schnitt ist  bereits modifiziert, hier seht Ihr einen Zwischenstand. Die Raffung in Halsnähe ist zugelegt, ein Abnäher entsteht, der umgelegt wird. Alles stur nach Anleitung.


Das Ergebnis: mein Probemantel. Ohne Raffung. Abnäher in den Raglanärmeln. Die Lage und Länge des Abnähers werde ich noch verändern. Und bügeln natürlich...


Auf dem MeMadeMittwoch-Blog findet sich heute ein sehr ausführliches Tutorial zum Anfertigen von Paspelknopflöchern - schaut mal hinüber. Ich kann darauf  zum Glück verzichten: Druckknöpfe sind easy ...

XOXO
Sandra