Nehmt Euch einen Kaffee/Tee, ich hole etwas weiter aus:)...
"Wenn du Dein Paket erhalten hast, nutze diese Materialien und fertige
Espadrilles für dich an – in deinem eigenen Style. Alles, aber auch
wirklich alles ist erlaubt!"
So lautete die Vorgabe. Lass ich mir nicht zweimal sagen :D
Das Materialpaket hatte ich auf Instagram unter #prymcontest schon kurz gezeigt. Meine Stoffe waren recht schnell gefunden, die Wahl der Form (Ihr erinnert Euch? "Alles ist erlaubt...") fiel da schon schwerer. Dank Pinterest habe ich ein (ehemals geheimes:)) Board erstellt und mich mit Lena beraten. Vielen, vielen Dank, Lena, Du bist fantantisch:)! Nächtliche whatsapp-Konversationen haben mir sehr geholfen :)
Langsam kristallisierte sich die favorisierte Form heraus. So in der Art...
Sechs Streifen, verwoben. Ohne hinteren Verschluss, die letzten Streifen sind jedoch so weit hinausgezogen, dass der Fuß sicher umschlossen wird
Meine Hauptdarsteller:
Auf der Seite Prym-Consumer finden sich viele Anleitungen und Anregungen zum Thema Espadrilles. Wie dort angegeben, habe ich zuallererst die Sohlenform der Schuhe auf Pappe übertragen, an den Rändern ca. 0,5 cm abgezogen: meine Innensohlenform. Zweimal zugeschnitten, mit weißer Paspel zur Sohle genäht.
Diese Paspel ist zusammen mit dem Nähgarn das einzige Material, welches nicht aus dem Paket stammt. Auch die Paspel wollte ich zuerst aus dem beigefügten weißen Stoff selbst herstellen, es blieb nach den Riemchen jedoch kein Rest...
Sechsmal weiße Streifen, sechsmal gepunktete Schrägstreifen. Alles gebügelt. Hier reifte der Entschluss, endlich Schrägbandformer zu kaufen...
Die grünen Schrägstreifen habe ich mithilfe des beigefügten Stylefix auf den weißen Streifen befestigt und festgenäht. Nach (gefühlt) stundenlangem Probieren habe ich die Positionen der Streifen festgelegt. Die Bilder meiner "ungemachten" Füße erspare ich Euch, Lena musste sie ertragen :)
Wieder fixiert mit Stylefix...
und schließlich genäht. Und wieder gesteckt.
Deckungsgleiche Schuhe
Mit Stylefix an der Espadrilles-Sohle fixiert
Der schlimmste Teil: die Handnähte. Mein Held: der Nadelgreifer. Gleichzeitig Nadelschubser.
Der Festonstich eignete sich nicht für mein Vorhaben. Umso mehr die Sattlernaht: ein langer Faden, an den Ende je eine Nadel. Eingestochen wird im Wechsel von oben und unten in die gleiche Stelle. Im Paket waren ja auch die Nadeln enthalten...zwei identische extra für mich:))
Soweit für heute, ich muß noch einiges vorbereiten...im Abschlußpost seht Ihr die Schuhe ganz.
Sandra
Anita/FrauScheiner sammelt Espadrilles in Ihrer Linkparty! Und gerumst